
Gemeindevorsteher/Bürgermeister und deren Stellvertreter in der Gemeinde Lüchow 1877- 1938.
Jahr |
Gemeindevorsteher/Bürgermeister |
Stellvertreter |
1877
|
bish. Sauernvogt Meins | Anbauer J. Meins (1881 verst.) |
1879
|
Hufner Scharffenberg | Anbauer Meins |
1881
|
Hufner Scharffenberg | Anbauer Lüder |
1888
|
Hufner Scharffenberg | Anbauer Lüder |
1891
|
Hufner Scharffenberg | Neuanbauer H. Harms |
1895 |
Hufner Scharffenberg | Neuanbauer H. Harms |
1899
|
Hufner Scharffenberg | Neuanbauer H. Harms |
1905
|
Hufner Scharffenberg | Neuanbauer H. Harms |
1907
|
Kätner Karl Höltig | |
1911
|
Hufner Heinrich Koop | |
1913
|
Hufner J. Brügmann | |
1914
|
Stamer, kommissarisch | |
1915
|
Bauunternehmer Joachim Barg, komm. für die Dauer des Krieges |
|
1917
|
Hufner Johannes Külls | |
1918
|
Hufner F. Grube | Hufner Johannes Külls |
1919
|
Hufner Wilhelm Ehlers | Anbauer Heinrich Wagner |
1922
|
Hufner Wilhelm Ehlers | |
1924
|
Hufner Walter Kopp | Hufner Wilhelm Ehlers |
1927
|
Hufner Walter Kopp | Hufner Wilhelm Ehlers |
1930
|
Landmann und Gastwirt Walter Koop (Wiederwahl) | Altenteiler Heinrich Wagner |
1933
|
Landmann und Gastwirt Walter Koop | |
1938
|
Landmann und Gastwirt Walter Koop |
Quelle: – Kreisblatt für den Kreis Herzogt. Lauenburg. Ratzeburg 1878-1890
– Amtliches Kreisblatt für den Kreis Herzogt. Lauenburg. Ratzeburg 1891-1939
Topographie des Herzogtums Holstein einschließlich Kreis Herzogtum Lauenburg.
Kiel 1908, Band I, Kapitel IV: Kreis Herzogtum Lauenburg, Seite 82-83
Lüchow
Landgemeinde im Amtsbezirk Duvensee, 18 km w. von Ratzeburg, 2 km ö. der Chaussee Sandesneben – Kastorf. P. Labenz, ESt. Kastorf, Ksp. Sandesneben.
Areal 461 ha, davon Acker 371 ha, Wiesen 65 ha, Weide 2 ha, Holzung 7 ha. Reinertrag 12833 M, durchschnittlich vom ha Acker 28,08 M. R., Wiesen 35,70 M, Holz 14,19 M.
37 Wohnungen, 200 Einwohner, 55 Pferde, 205 Rinder, 120 Schafe
Gemeindevorsteher: Kätner C. Höltig
Das Dorf Luchowe gehörte ehemals der Familie von Ritzerow; Bertha v. Ritzerow verpfändete es 1443 an den lübeck. Bürgermeister C. Breckwold, und nachdem es eingelöst war, verkauften Otto und Hartwig von Ritzerow das Dorf 1476 an den Herzog Johann IV. Lüchow ist 0. – W. gebaut, 2 Teiche im Dorf.
Hufenstellen:
Joachim Grube | 51 ha, | 1460 M Reingewinn |
Johannes Külls | 45 ha, | 1580 M Reingewinn |
die anderen 7 sind 43-45 ha groß und mit Reinerträgen von 1200 bis 1300 M , die Besitzer sind:
Friedrich Hack, Heinrich Koop, Karl Koop, Johann Stamer, Hermann Stamer, Johannes Brügmann, Heinrich Scharffenberg; 3 Kätner von 6-7 ha, 3 Anbauer von 2-3 ha. 7 Neuanbauer ohne Land. Einklassige Schule, Meierei mit Schrotmühle, 2 Krämer, Schmiede, 2 Handwerker, l Wirtshaus.
Der Acker ist kalkgründig und sehr verschieden, viele und gute Wiesen, wenig Holz. Das Terrain ist bergig und reich an Quellen, einige stark eisenhaltig. Östlich fließt der Moorgraben. Hier besteht bedeutende Torfgewinnung, da 7 Ortschaften der Umgegend ihren Torf bekommen. Sie erhalten nach altem Vorrecht den Torf nach Tagewerk zu 45 Pfennig, während die Arbeiter und Neuanbauer 2 M bezahlen müssen.
Einwohnerzahlen
Jahr | Einwohner | Jahr | Einwohner |
1867 |
234 | 1933 |
162 |
1871 |
226 | 1939 |
157 |
1875 |
202 | 1946 |
410 |
1880 |
202 | 1950 |
367 |
1885 |
218 | 1956 |
226 |
1890 |
217 | 1961 |
205 |
1895 |
234 | 1970 |
177 |
1900 |
228 | ||
1905 |
209 | ||
1910 |
204 | ||
1919 |
205 | ||
1925 |
188 |
Quelle: Die Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1867-1970 (Historisches Gemeindeverzeichnis)
Hrsg.: Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein. Kiel 1972, Seite 80-81